OASIS Sperrsystem — Zahlen und Statistiken veröffentlicht

Das Regierungspräsidium Hessen hat Zahlen und Statistiken zum OASIS Sperrsystem veröffentlicht. Das sind die Ergebnisse. Die Zahl der eingetragenen Sperren steigt. Kurzzeitsperren werden oft genutzt. In den letzten zwölf Monaten gab es weit mehr Eintragungen als Aufhebungen.

Die Mehrheit der Einträge stammt aus eigener Initiative. Kurz gesagt: OASIS ist ein funktionierendes Schutznetz.

Viele Dinge passieren im Verborgenen. So ist es auch mit Glücksspiel – zumindest, wenn es online stattfindet.

Das OASIS Sperrsystem setzt genau dort an, und es arbeitet leise. Es verhindert Zugänge, bevor Schäden größer werden.

Die Veröffentlichung des Regierungspräsidiums Darmstadt gibt nun erstmals ein klares Bild davon, wie dieses System genutzt wird. Schauen wir uns die Ergebnisse genauer an und klären, welche Schlussfolgerungen wir ziehen können.

Was ist das OASIS Sperrsystem?

Das OASIS Sperrsystem ist die zentrale deutsche Sperrdatei für öffentliches Glücksspiel. Anbieter müssen vor der Teilnahme prüfen, ob eine Person gesperrt ist. Sie existiert seit vier Jahren.

Nutzerinnen und Nutzer können sich freiwillig sperren lassen. Angehörige, Veranstalter oder Behörden können in bestimmten Fällen Fremdsperren veranlassen. Kurz: OASIS verbindet Technik, Gesetz und Schutzpraxis.

Die Gesamtzahl der in OASIS eingetragenen Sperren

OASIS Sperrsystem

 

Die erste Grafik liest sich wie eine fortlaufende Chronik. Die Kurve steigt. Jeder Eintrag ist ein persönlicher Schutzwall.

Manche Personen erscheinen mehr als einmal in der Statistik. Die Zahl der Einträge ist deshalb nicht identisch mit der Zahl betroffener Menschen.

Dennoch zeigt das Wachstum eines sehr deutlich: Das Angebot wird angenommen.

24-Stunden-Sperren (Kurzzeitsperren)

OASIS Sperrsystem

Die Kurzzeitsperre gleicht einer sofortigen Atempause. Wer spürt, dass er die Kontrolle verliert, kann die Teilnahme für 24 Stunden blockieren.

Die Grafik zeigt, wie oft Menschen genau diese Pause nutzen. Das ist keine langfristige Therapie.

Es ist aber oft der erste, rettende Schritt. In Beratungsstellen hört man ähnliche Geschichten. Ein kurzer Abstand reicht manchmal, um Hilfe zu organisieren oder klare Entscheidungen zu treffen. Technisch schnell, emotional entlastend — so lässt sich diese Säule des Systems beschreiben.

Eintragungen und Aufhebungen (letzte 12 Monate)

OASIS Sperrsystem

Diese Grafik offenbart das Kommen und Gehen im System. Monat für Monat gibt es neue Sperren und es gibt Aufhebungen. Das zeigt Dynamik.

Schutzbedarf entsteht und kann sich wieder wandeln. Aufhebungen sind nicht automatisch Rückfälle.

Manchmal ist die Situation stabiler geworden. Manchmal sind formale Gründe ausschlaggebend.

Für Behörden und Beratungsdienste sind solche Bewegungen Gold wert, denn sie erlauben Rückschlüsse auf Wirksamkeit und Ressourcenbedarf.

Selbstsperren vs. Fremdsperren

OASIS Sperrsystem

Die vierte Grafik ist vielleicht die menschlichste. Sie trennt diejenigen, die sich selbst schützen, von denen, die von außen geschützt werden. Selbstsperren dominieren klar.

Das ist ein starkes Zeichen von Selbstwahrnehmung und Eigenverantwortung. Fremdsperren bleiben jedoch unverzichtbar.

Sie greifen dort, wo Betroffene nicht selbst aktiv werden können oder wollen. Zusammen bilden die beiden Wege ein flexibles Netz, das sowohl Prävention als auch Intervention ermöglicht.

Das OASIS Sperrsystem – ein kurzer Blick nach vorn

OASIS arbeitet auf mehreren Ebenen: Prävention, Soforthilfe und Verwaltung. Die Statistiken belegen Reichweite und Praxisnähe. Dennoch bleiben Fragen offen. Illegale Anbieter operieren außerhalb des Netzes. Datenschutz und Datenqualität verlangen ständige Kontrolle.

Die Politik sollte Schnittstellen zu Beratungsangeboten stärken. Noch mehr Transparenz bei den Rohdaten würde Forschung und Evaluation erleichtern.

Fazit

Das OASIS Sperrsystem zeigt, wie technische Lösungen Menschen real schützen können. Die vier Infografiken machen diesen Schutz sichtbar. Sie erzählen von Menschen, die selbst handeln, von kurzen Pausen, von Verwaltungstätigkeit und von solidarischen Fremdeingriffen.

Für Betroffene bietet OASIS eine erste Anlaufstelle. Für Entscheider liefert es Daten zur Weiterentwicklung. Und für uns als Gesellschaft ist es ein Beispiel dafür, wie Schutz in einer digitalen Welt funktionieren kann.

Infografiken übernommen von der Veröffentlichung des Regierungspräsidiums Darmstadt.

Auch interessant

Kommentare
0 Kommentare