Ein Rückblick auf 2024 der GGL – Gemeinsame Glücksspielbehörde der Länder – zieht Bilanz. Der Bericht verzeichnet sowohl Erfolge als auch neue Herausforderungen und bietet Einblicke in die strategischen Schwerpunkte der Behörde. Die Gemeinsame Glücksspielbehörde der Länder (GGL) Die GGL wurde 2021 im Zuge des neuen Glücksspielstaatsvertrags gegründet. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, den legalen Glücksspielmarkt […]
Nach dem letzten Google Update verzeichneten Beobachter deutlich weniger Werbung für illegales Glücksspiel. Die GGL führt das auf ihre geänderte Werberichtlinie zurück. Ob die GGL damit zum Erfolgsmodell erklärt werden kann, bleibt allerdings hochumstritten. Immerhin hat die GGL küzlich eine modernere, interaktive Version der Whitelist aufgelegt. Casinos mit deutscher Lizenz, von der GGL geprüft Strengere […]
Das Leibniz Institut für Wirtschaftsforschung reibt sich daran, dass reichweitenstarke Medien zu unkritisch mit dem Glücksspielatlas Deutschland 2023 umgehen. Die Kritik richtet sich z. B. an tagesschau.de und zeit.de, die laut des Leibniz Instituts Daten zu einseitig und nicht vollumfänglich interpretieren. Das Institut schreibt den beiden Medien damit den inoffiziellen Titel „Unstatistik des Monats“ zu. […]
Der OGH in Österreich stellt fest, dass der Staat nicht für Verluste aus illegalem Glücksspiel haftet. Das Urteil ist eine Warnung vor Gesetzesmissbrauch, aber auch vor illegalem Glücksspiel. Richtungweisendes Urteil In einem richtungsweisenden Urteil hat der Oberste Gerichtshof in Österreich entschieden, dass der Staat nicht für Verluste haftet, die Bürger bei illegalen Glücksspielen erleiden. Geklagt […]
Spieler können klagen, um Verluste zurückzubekommen, die ihnen durch ihre Spielsucht entstanden sind. Das ist auch richtig so, weil niemandem durch eine Krankheit finanzielle Verluste entstehen sollten. Andererseits öffnet sich dadurch auch die Tür zu Betrug. Außerdem sorgen erstattete Verluste nicht dafür, dass einem Suchtkranken geholfen wird. Es ist vielmehr zu befürchten, dass dieser das […]
Illegales Online-Glücksspiel ist in vielen Ländern Europas ein Problem. Was kann der Staat dagegen tun? Ein Vergleich von Deutschland, Frankreich und den Niederlanden. Illegales Online-Glücksspiel stellt eine erhebliche Gefahr für Spieler dar. Dieser Artikel beleuchtet die Unterschiede zwischen legalen und illegalen Anbietern, die Rolle von Steuern und deren Einfluss auf das Verhalten der Spieler sowie […]