Die Gamescom 2025 startet mit der traditionellen Opening Night Live am 19. August 2025 und läuft anschließend als Publikumsmesse vom 20. bis 24. August 2025 in Köln (Koelnmesse).
Besucherinnen und Besucher können Vorführungen, Demos, Bühnenprogramme, Cosplay-Events, Esports-Turniere und ein großes Programm mit Content-Creator-Auftritten erwarten.
Gamescom und die begleitenden Medienseiten führen laufend aktualisierte Übersichten. Für die Signing Area sowie Bühnenauftritte wurden zahlreiche Creator offiziell terminiert — hier eine Auswahl (Auszug aus dem Zeitplan):
Donnerstag, 21. August (Signing Area)
Freitag, 22. August
Samstag, 23. August
Sonntag, 24. August
Die meisten direkten Fan-Interaktionen laufen über die Signing Area (Halle 11.2) oder über Bühnenauftritte bei Event-Partnern (z. B. Fortnite Creator Event in der Event Arena).
Für die Signing Area müssen Besucherinnen/ Besucher am Messetag einen kostenlosen QR-Slot buchen (Buchung frühestens 2 Stunden vor dem jeweiligen Meet & Greet; maximal drei Slots pro Tag pro Person).
Signings laufen typischerweise Donnerstag–Sonntag, 12:00–20:00 (nicht am Fachbesucher-/Medientag).
Hinweis: Aussteller veröffentlichen viele Creator-Auftritte kurzfristig; das Programm wird bis zum Messebeginn täglich ergänzt — prüft deshalb die offizielle Programmseite oder die Gamescom-App.
Diskussions- und Talk-Formate (Panels, Podien, Interviews)
Neben Showcases gibt es Developer-Talks, Podien mit Branchenvertretern, Podiumsdiskussionen zu Themen wie Spieleentwicklung, Monetarisierung, Regulierung und Creator-Economy
Hinzu kommen Live-Interviews mit bekannten Persönlichkeiten der Szene auf verschiedenen Bühnen (Event Arena, Social Stage, Business-Bereiche). Viele Player (z. B. Xbox) übertragen eigene Broadcasts vom Showfloor an fixen Terminen.
In diesem Jahr gibt es medial stark beachtete Ablehnungen: Der deutsche Top-Streamer MontanaBlack (Marcel Eris) erhielt laut Berichten keine Zulassung für die Gamescom 2025.
Als Begründung nannten Messe-Verantwortliche in der Vergangenheit wiederholt Sicherheitsbedenken wegen großer, schwer kontrollierbarer Fan-Ansammlungen.
In Folge (und nach öffentlichen Äußerungen) blieb eine Akkreditierung für 2025 aus — das Thema wurde öffentlich diskutiert.
Ebenfalls in den Berichten: Max Schradin (Streamer/Moderator) soll eine Creator-Akkreditierung für 2025 abgelehnt worden sein.
Teile der Kommunikation deuten an, dass die Messe-Organisation ihn nicht als „Gamer“ bzw. passenden Creator-Typus einstufte — Schradin und Verbündete kritisierten die Entscheidung scharf.
Die Diskussion hat in der Szene für Aufmerksamkeit gesorgt und auch andere Creators (z. B. MontanaBlack) dazu gebracht, öffentlich Stellung zu nehmen.
Was das praktisch bedeutet: Ablehnungen können aus Sicherheits-, inhaltlichen (Verstöße gegen Regeln/Markenrichtlinien) oder organisatorischen Gründen erfolgen.
Die Messe behält sich Akkreditierungsentscheidungen vor; betroffene Creator berichten solche Fälle in ihren Kanälen — offizielle Messe-Statements sind oft knapp und verweisen auf Sicherheits- und Regulierungsaspekte.
Du musst eingeloggt sein, um einen Kommentar zu posten.