Gamescom 2025: Termine, Teilnehmer, Events

Die Gamescom 2025 startet mit der traditionellen Opening Night Live am 19. August 2025 und läuft anschließend als Publikumsmesse vom 20. bis 24. August 2025 in Köln (Koelnmesse).

Besucherinnen und Besucher können Vorführungen, Demos, Bühnenprogramme, Cosplay-Events, Esports-Turniere und ein großes Programm mit Content-Creator-Auftritten erwarten.


Spiele nur in Online Casinos mit deutscher Lizenz


Termine, Ort und Öffnungszeiten (Kurzüberblick)

  • Opening Night Live (ONL): Dienstag, 19. August 2025, Start ab 20:00 CEST (Livestream + On-Site-Show). (Geoff Keighley & Co. moderieren das Event)
  • Publikumsmessen: 20.–24. August 2025 am Gelände der Koelnmesse, Messeplatz 1, 50679 Köln.
  • Allgemeine Hallenöffnungszeiten (Messe): üblicherweise etwa 09:00–20:00 (je nach Tag und Programmpunkt können Zeiten abweichen). (Bitte Tickets/Programm vor Ort prüfen.)

Was Besucher bei der Gamescom erwartet

  1. Große Liveshows & Streams: Opening Night Live (ONL) eröffnet die Messe mit Weltpremieren, Trailern und Developer-Talks. Daneben laufen mehrere große Broadcasts (z. B. Xbox-Showcase, Future Games Show, Indie-Shows).
  2. Aussteller-Präsenzen & Hands-ons: Große Publisher (Xbox, Nintendo, Bethesda, Konami, u. a.) haben Booths mit spielbaren Demos, Bühnenprogramm und Präsentationen. Xbox kündigte z. B. mehrere spielbare Titel und spezielle Broadcasts an.
  3. Signing Area / Creator-Meet & Greets: In Halle 11.2 gibt es eine organisierte Signing Area, in der Creator Autogramme geben und Meet & Greets stattfinden (QR-basiertes Slotsystem, Details weiter unten).
  4. Event Arena, Social & Cosplay Stages: Wettbewerbe, Creator-Battles (z. B. Fortnite Creator Event), Cosplay-Wettbewerbe, Musik- und Showacts.
  5. Indie-Bereich & Business-Area: Indie-Showcases, B2B-Konferenzen, Gamescom Congress / Talks und Networking-Flächen für Entwickler und Publisher.

Creator & Influencer: Wer kommt — und wann sie mit Fans sprechen

Gamescom und die begleitenden Medienseiten führen laufend aktualisierte Übersichten. Für die Signing Area sowie Bühnenauftritte wurden zahlreiche Creator offiziell terminiert — hier eine Auswahl (Auszug aus dem Zeitplan):

Donnerstag, 21. August (Signing Area)

  • Lara Loft, StarletNova, Dennome, LetsHugo, RedHeadBegins (Vicky) & Ailaughatmyownjokes (Silvia), Aria Adams u. a. — teils ab 14:00 / 18:00 (genaue Slots in der offiziellen Slot-App / QR-Buchung).

Freitag, 22. August

  • TheJoCraft, CreepyPastaPunch, Zarbex, (Fortnite Creator Event: Amar, Rohat u. a. auf der Event Arena). Viele Creator sind zusätzlich in den Ständen großer Aussteller zu finden.

Samstag, 23. August

  • Papaplatte, PietSmiet, IsyCheesy, Dreemtum, u. a. — mit Signings und Bühnenauftritten (siehe Hallenplan / Arena-Programm).

Sonntag, 24. August

  • Weitere Signings und Abschlussshows; z. B. Tobbss & Ryan Role, Sarahtoninx9, weitere Creator-Sessions.

Fans treffen Influencer

MontanaBlack Porsche Erfolg
Kommt er oder kommt er nicht?

Die meisten direkten Fan-Interaktionen laufen über die Signing Area (Halle 11.2) oder über Bühnenauftritte bei Event-Partnern (z. B. Fortnite Creator Event in der Event Arena).

Für die Signing Area müssen Besucherinnen/ Besucher am Messetag einen kostenlosen QR-Slot buchen (Buchung frühestens 2 Stunden vor dem jeweiligen Meet & Greet; maximal drei Slots pro Tag pro Person).

Signings laufen typischerweise Donnerstag–Sonntag, 12:00–20:00 (nicht am Fachbesucher-/Medientag).

Hinweis: Aussteller veröffentlichen viele Creator-Auftritte kurzfristig; das Programm wird bis zum Messebeginn täglich ergänzt — prüft deshalb die offizielle Programmseite oder die Gamescom-App.

Diskussions- und Talk-Formate (Panels, Podien, Interviews)

Neben Showcases gibt es Developer-Talks, Podien mit Branchenvertretern, Podiumsdiskussionen zu Themen wie Spieleentwicklung, Monetarisierung, Regulierung und Creator-Economy

Hinzu kommen Live-Interviews mit bekannten Persönlichkeiten der Szene auf verschiedenen Bühnen (Event Arena, Social Stage, Business-Bereiche). Viele Player (z. B. Xbox) übertragen eigene Broadcasts vom Showfloor an fixen Terminen.

Wer nicht (offiziell) dabei ist — Absagen und Sperren

In diesem Jahr gibt es medial stark beachtete Ablehnungen: Der deutsche Top-Streamer MontanaBlack (Marcel Eris) erhielt laut Berichten keine Zulassung für die Gamescom 2025.

Als Begründung nannten Messe-Verantwortliche in der Vergangenheit wiederholt Sicherheitsbedenken wegen großer, schwer kontrollierbarer Fan-Ansammlungen.

In Folge (und nach öffentlichen Äußerungen) blieb eine Akkreditierung für 2025 aus — das Thema wurde öffentlich diskutiert.

Ebenfalls in den Berichten: Max Schradin (Streamer/Moderator) soll eine Creator-Akkreditierung für 2025 abgelehnt worden sein.

Teile der Kommunikation deuten an, dass die Messe-Organisation ihn nicht als „Gamer“ bzw. passenden Creator-Typus einstufte — Schradin und Verbündete kritisierten die Entscheidung scharf.

Die Diskussion hat in der Szene für Aufmerksamkeit gesorgt und auch andere Creators (z. B. MontanaBlack) dazu gebracht, öffentlich Stellung zu nehmen.

Was das praktisch bedeutet: Ablehnungen können aus Sicherheits-, inhaltlichen (Verstöße gegen Regeln/Markenrichtlinien) oder organisatorischen Gründen erfolgen.

Die Messe behält sich Akkreditierungsentscheidungen vor; betroffene Creator berichten solche Fälle in ihren Kanälen — offizielle Messe-Statements sind oft knapp und verweisen auf Sicherheits- und Regulierungsaspekte.

Auch interessant

Kommentare
0 Kommentare