Das Leibniz Institut für Wirtschaftsforschung reibt sich daran, dass reichweitenstarke Medien zu unkritisch mit dem Glücksspielatlas Deutschland 2023 umgehen. Die Kritik richtet sich z. B. an tagesschau.de und zeit.de, die laut des Leibniz Instituts Daten zu einseitig und nicht vollumfänglich interpretieren. Das Institut schreibt den beiden Medien damit den inoffiziellen Titel „Unstatistik des Monats“ zu. […]
Der OGH in Österreich stellt fest, dass der Staat nicht für Verluste aus illegalem Glücksspiel haftet. Das Urteil ist eine Warnung vor Gesetzesmissbrauch, aber auch vor illegalem Glücksspiel. Richtungweisendes Urteil In einem richtungsweisenden Urteil hat der Oberste Gerichtshof in Österreich entschieden, dass der Staat nicht für Verluste haftet, die Bürger bei illegalen Glücksspielen erleiden. Geklagt […]
Spieler können klagen, um Verluste zurückzubekommen, die ihnen durch ihre Spielsucht entstanden sind. Das ist auch richtig so, weil niemandem durch eine Krankheit finanzielle Verluste entstehen sollten. Andererseits öffnet sich dadurch auch die Tür zu Betrug. Außerdem sorgen erstattete Verluste nicht dafür, dass einem Suchtkranken geholfen wird. Es ist vielmehr zu befürchten, dass dieser das […]
Illegales Online-Glücksspiel ist in vielen Ländern Europas ein Problem. Was kann der Staat dagegen tun? Ein Vergleich von Deutschland, Frankreich und den Niederlanden. Illegales Online-Glücksspiel stellt eine erhebliche Gefahr für Spieler dar. Dieser Artikel beleuchtet die Unterschiede zwischen legalen und illegalen Anbietern, die Rolle von Steuern und deren Einfluss auf das Verhalten der Spieler sowie […]
Es ist ein Erfolg für die GGL: Das OVG Sachsen-Anhalt hat das Werbeverbot für Casino Streamer im Ausland bestätigt. Das Oberverwaltungsgericht (OVG) Sachsen-Anhalt hat am 11. Juli die Rechtsauffassung der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) bestätigt. Laut Beschluss dürfen deutsche Streamer mit Sitz im Ausland keine Werbung für unerlaubte Online-Glücksspiele in Bezug auf Deutschland machen. […]
Online-Glücksspiel in Österreich ist streng reguliert und wird durch ein Quasi-Monopol dominiert, das teilstaatlichen Betreibern wie win2day.at Konzessionen für Internet-Glücksspiele gewährt. Diese Monopolstellung führt zu intensiven Diskussionen über die Legalität und die Praxis des Online-Glücksspiels. Als Hilfestellung hat der Verein für Konsumenteninformation – vergleichbar mit dem Verbraucherschutz in Deutschland – ein neues Buch herausgegeben, das […]